E-Rechnung 2025
Die E-Rechnung wird Pflicht ab dem 1. Januar 2025 – Was bedeutet das für Unternehmen?
Ab dem 1. Januar 2025 wird in Deutschland die elektronische Rechnung (E-Rechnung) zur Pflicht. Diese gesetzliche Änderung betrifft alle Unternehmen, die Geschäfte mit anderen Unternehmen (B2B) machen. Doch was genau bedeutet das und welche Schritte sind notwendig, um compliant zu sein?
Was ist eine E-Rechnung?
Eine E-Rechnung ist nicht einfach nur eine Rechnung als PDF per E-Mail. Es handelt sich um ein strukturiertes, digitales Format, das direkt elektronisch verarbeitet werden kann. Die Rechnung wird in einem standardisierten Format wie XRechnung oder ZUGFeRD erstellt und elektronisch an den Empfänger übermittelt.
Warum wird die E-Rechnung Pflicht?
Die Einführung der E-Rechnung soll die Digitalisierung vorantreiben, Prozesse vereinfachen und Steuerbetrug erschweren. Durch die maschinelle Lesbarkeit und standardisierte Verarbeitung werden Fehler minimiert und der Verwaltungsaufwand gesenkt.
Wer ist betroffen?
Alle Unternehmen, die am B2B-Geschäftsverkehr teilnehmen, müssen ab dem 1. Januar 2025 in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. In einer späteren Stufe wird auch das Erstellen und Versenden von E-Rechnungen verpflichtend.
Welche Formate sind erlaubt?
In Deutschland sind die Formate XRechnung und ZUGFeRD 2.1.1 die gängigen Standards. Diese Formate sorgen dafür, dass Rechnungen sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen werden können. Wichtig ist, dass die Rechnungen strukturiert sind und den EU-Standards entsprechen.
Was müssen Unternehmen tun?
- Software anpassen: Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Buchhaltungs- und ERP-Systeme E-Rechnungen erstellen und empfangen können.
- Prozesse überprüfen: Die Rechnungsprozesse sollten überarbeitet werden, um sicherzustellen, dass sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
- Schulungen durchführen: Mitarbeiter müssen im Umgang mit der neuen Technologie geschult werden.
E-Rechnung in EMPPLAN
EMPPLAN ist eine umfassende Field Service Management Software, die Unternehmen und Agenturen bei der Steuerung von Außendienstmitarbeitern und Promotoren unterstützt. Die Lösung deckt den gesamten Prozess ab – von der Einsatzplanung bis zur Rechnungsstellung.
Als CTO der madpat GmbH, der Firma hinter EMPPLAN freue ich mich, mitteilen zu können, dass wir in unserer Software nun die Erstellung von E-Rechnungen integriert haben. Unternehmen, die EMPPLAN nutzen, sind bestens vorbereitet auf die kommenden gesetzlichen Änderungen. Unsere Lösung unterstützt XRechnung und bietet eine nahtlose Integration in bestehende Prozesse zur Rechnungserstellung.
EMPPLAN konzentriert sich auf die Erstellung von Rechnungen, daher ist der Empfang von E-Rechnungen nicht Teil unseres Softwareangebots. Die E-Rechnungserstellung fügt sich nahtlos in den Promotions- und Vertriebsprozess ein und ermöglicht es, Rechnungen direkt nach abgeschlossenen Einsätzen zu generieren.
Falls Ihr Unternehmen noch nicht auf E-Rechnung vorbereitet ist, sollten Sie jetzt handeln. Mit EMPPLAN können Sie sicherstellen, dass Sie ab dem 1. Januar 2025 compliant sind und von den Vorteilen der digitalen Rechnungsverarbeitung profitieren.
Weitere Informationen zur E-Rechnung und wie EMPPLAN Ihnen helfen kann, finden Sie auf unserer Webseite oder kontaktieren Sie mich direkt.
Ich freue mich auf Ihr Feedback und Ihre Fragen!
Kay